Posts mit dem Label Sweater werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Sweater werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Montag, 2. Dezember 2024

Stricknadelgeklapper

 Hallo ihr Lieben,

Ich hoffe ihr hattet gestern einen schönen ersten Advent, kaum zu glauben, dass das Jahr schon fast wieder vorbei ist. Bei uns lief es ruhig und gemütlich ab, so dass ich mit meiner geplanten Stickerei beginnen konnte.
Heute geht es allerdings um die Stricknadeln. Ich hatte letztens ja erwähnt, dass ich euch meine Würfelsocken zeigen möchte, und dies will ich heute tun.

Als in der Ravelry Gruppe zu einem KAL für Würfelsocken aufgerufen wurde, wurde ich etwas hellhörig, Würfelsocken, was soll das genau sein.
Zuerst sucht man sich 6 verschiedene Reste aus, und nummeriert sie von 1-6, dazu ein passendes Garn für Bündchen Spitze und Ferse.
Anschließend wird mit einem oder zwei Würfeln gewürfelt, mit welchem Rest man wieviele Reihen strickt. Ich war sofort begeistert, hab mir ein paar Reste in herbstlichen Farben ausgesucht, meine Tochter hat sie nummeriert und es konnte losgehen. Ich hab auch beide Socken parallel gestrickt, so dass beide fast gleichzeitig fertig geworden sind.
Und so sehen sie aus.

Würfelsockenpaar 1

Na was meint ihr? Da mir das viele Fäden vernähen zu aufwendig und langwierig ist, hab ich sie gleich mit eingewebt, so dass ich sie nach dem Waschen direkt abschneiden konnte.

Und da es so großen Spaß gemacht hat, hab ich mir gleich eine Variante für ein weiters Paar überlegt.

Würfelsockenpaar 2

Wie ihr seht, sehen sie anders aus, obwohl ich die gleichen Reste genommen habe. Hier habe ich einmal den Rest gewürfelt und wie viele Reihen es werden sollen, und hab einmal gewürfelt, wie viele Reihen ich mit der Hauptfarbe stricke. Dazu kommt, dass ich beide nacheinander gestrickt habe, und auch nicht identisch. So sehen sie nun unterschiedlich aus.

Und da diese Socken Streifen haben, passen sie gleichzeitig zur letzten Challenge Strick6. Aber Ende des Monats werde ich euch ein weiteres Paar zeigen, welches zur Challenge passt. 

Und noch was möchte ich euch zeigen. Es ist ein neuer Sweater und ein kleines Tuch für meine Tochter. Sie spielt in einem Symphonischen Blasorchester und man hat sich im Frühjahr darauf geeinigt auf die kaum einem passenden roten Vereinsjacken zu verzichten, und damit jedem freigestellt, Schwarze Kleidung zu tragen, dazu ein passendes orangenes Accessoires. Passende Wolle in orange konnte ich färben und nach einiger Zeit war auch ein Muster für einen schwarzen Sweater gefunden.


Da sie ihn am Weihnachtskonzert in der Kirche ohne Jacke tragen möchte, sollte es warme Wolle sein, so hab ich mich für die Drops Air entschieden, sie ist mit Alpaka, und nicht so schwer.
Gestrickt hab ich über den Sommer, damit ich für die schwarze Wolle das Beste Licht hatte.


Der Pulli sollte auch extra lange Ärmel haben, so dass, wenn sie die Trompete beim Spielen hällt, die Ärmel immer noch bis zur Hand gehen und dort wärmen. 
Ich bin froh, dass ich ihr diesen Wunsch erfüllen konnte, und hoffe, dass er die Bewährungsprobe beim Konzert am 3. Advent besteht.

Heute geht es mit meinem Dezember Start meines Stickmotives weiter, da freue ich mich schon drauf, bald gibt es Bilder.
Lasst es euch gut gehen, bis bald, Martina



Samstag, 15. Juni 2024

Vieles von und auf den Stricknadeln

 Hallo ihr Lieben, schön dass ihr mich heute besucht.

Heute will ich euch einiges von meinen Stricknadeln erzählen, es gibt fertiges, was von den Nadeln ist und angefangenes, was auf den Nadeln ist. Zur Zeit stricke ich mehr als ich Sticke, man kann es so bequem auch überall mit hinnehmen. Und bei dem kühlen Wetter mag ich es gerne, bequem im Sessel zu sitzen und mein Strickzeug in den Händen zu halten.

Mal ehrlich, wann war es denn zuletzt fast Mitte Juni so kalt? Wir haben gerade mal 12 Grad. Klar, es ist zum Teil schön sonnig, kaum Regen, aber diese Temperaturen? Irgendwie verschiebt sich der Sommer immer mehr in den Herbst. 

Nun aber zuerst meine fertigen Projekte. Anfangen möchte ich mit meinem Shirt,  hier habt ihr schon den Anfang im letzten Strickpost gesehen. Ich möchte ja ein bisschen was aus meinem Stash verarbeiten und hab genau die richtige Menge an Wolle gefunden, die zu diesem Shirt passte.

Edie @Isabell Krämer

Was ich an diesem Shirt geändert habe, ich habe das Struckturmuster, welchen sich über den Körper zieht, weggelassen und es einfach glatt rechts gestrickt. Nur vor den Ärmelabschlussen habe ich ein paar Reihen des Musters eingebaut. Der untere Abschluss ist Zweigeteilt und leicht gerundet.

Die Anleitung ist topp, schlicht und gut nachzustricken, und so habe ich eine Prima Variante eines Basicshirt, dass ich bestimmt noch mal stricken werde.

Gestrickt aus Drops Safran, 100% Baumwolle.
Muster ist eine Kaufanleitung bei Ravelry.

Weiter geht es mit ferigem Projekt nr 2, wieder ein Sommershirt, diesmal aus dünnerer Wolle und als Rundpassenshirt gestrickt. 

Jiri @Fadenstille

Der Jiri ist ein einfacher, aber mit dem Lacmuster doch besonderer Pulli, den man als Langarm oder wie ich, Kurzarmvariante stricken kann. So hat man mit dem Lacemuster oben einen tollen Hingucker und mit dem Muster am unteren Abschluss mal was anderes als immer Bündchen.

Gestrickt aus Sandnes Tynn Line.
Muster ist eine Kaufanleitung auf Ravelry.

Kennt ihr das auch, also die die Stricken, man hat irgendwann eine Vorliebe für ein bestimmtes Garn oder Wolle, so ist es bei mir mit der Tynn Line, ein herrliches Sommergarn, leicht, man braucht - wie bei meiner Größe, grad mal 4,2 Knäuel für ein ganzes Shirt. Und es ist leicht und im Sommer sehr angenehm zu tragen.
Und deshalb gibt es noch zwei weitere Shirts für den Sommer, die gerade auf den Nadeln sind.

Da ist zum einen ein Shirt, welches ich zusammen mit meiner Freundin Manuela im KAL stricke.

Hollowbrook Top @Irina anikeeva

Ein tolles Shirt, es beginnt mit einem Lacestreifen oben auf den Schultern, und dann werden seitlich Maschen für den Rücken  und die Vorderteile aufgenommen. Mir gefällt das Muster sehr gut, das Shirt wird auch etwas weiter ausfallen, so dass es auch schön luftig wird.

Und das letzte Shirt, dass ich in diesem Jahr für mich selbst stricken werde ist dieses:

Justus @Fadenstille

Genau wie der Jiri hat auch dieses Shirt oben einen Lacestreifen in der Rundpasse, und bekommt ebenfalls ein Lochmuster am unteren Körperabschnitt.
Auch dieses Shirt stricke ich aus der Sandnes Tynn Line und ich bin auch diesmal ganz begeistert.

Nun reichts aber, damit habe ich dann 4 weitere, neue Sommershirts, fehlt nur noch der Sommer und ich hoffe, er kommt bald.

Und damit möchte ich mich von euch verabschieden, danke dass ihr so lange dabei geblieben seid, ich hoffe es geht euch allen gut, bis bald,

Liebe Grüße an euch,


Freitag, 10. Mai 2024

Neues vom Stricknadelgeklapper

 Ich begrüße euch ganz herzlich an diesem Freitag und freue mich über euren Besuch. Diese Woche musste ich nicht so viele Schichten arbeiten, so dass ich mich meinen Hobbies widmen konnte, und seit meinem letzten Stricknadelgeklapper ist einiges passiert.

Ich wollte schon länger den Pulli Fjolla von Isabell Krämer stricken. Passende Wolle war schnell gefunden, die Maschenprobe hat prima geklappt. Ich hatte euch ja schon berichtet, dass ich den oberen Teil noch mal aufgetrennt hatte, da es mit der Schulterkonstruktion, bei mir nicht so passte. Ich hab ihn dann als einfachen RVO gestrickt, und das hat am Ende prima geklappt.

Fjolla @Isabell Krämer

Es ist ein lässig fallender Sweater, der mir sehr gut gefällt. Die Besonderheit hier ist das kleine Lacemuster am oberen Vorderteil, sowie ein Lacemuster, welches sich vom Hals bis zu den Handgelenken über den ganzen Arm zieht. Ich habe den Ärmel nach unten schmäler gestrickt und dann nur mit einem I-Cord abgekettet.
Verstrickt habe ich die Drops Merino Cotton, ein schönes Garn, lässt sich prima stricken, ist auch im Grunde angenehm zu tragen, wobei ich das Gefühl habe, dass es mich über den Schulterblättern ein bisschen kribbelt.
Beim Tragen selbst hab ich dann gemerkt, dass er gut 5cm länger sein könnte, also hab ich einfach den unteren Bund aufgetrennt und ihn um diese 5cm verlängert. Nun ist er perfekt.

Für den Sommer habe ich dann gleich zwei Projekte angeschlagen, die auch schon länger auf der Liste stehen. 

Edie @Isabell Krämer

Zugegeben, es sieht nach einem großen Ausschnitt aus, es kommt aber auch noch was dran, und für ein Shirt muss es nicht zu eng sein. Hier verstricke ich die Drops Safran, ein Baumwollgarn, was ich noch in meinem Stash hatte, und den ich ja ein bisschen abbauen möchte.
Bisher hab ich nur eine Änderung vorgenommen - ich habe das Hebemaschenmuster, welches in den Körper gestrickt wird weggelassen, und stricke ihn einfach glatt rechts - als Basis Shirt Sozusagen.

Jiri @Fadenstille

Dieses Shirt hat mir auf Grund des Lacmusters in der Passe so gut gefallen, und das Muster wird sich als Abschluss am Körper noch einmal wiederholen, da habe ich schon eine Idee und bin gespannt ob ich sie auch so umsetzen kann.
Hier verstricke ich die Sandnes Thynn Line, ein dünnes, und leichtes Garn. Also perfekt für den Sommer. Und da beide Shirts am Körper nur in glatt rechts gestrickt wird, läuft es auch bei einem guten Film oder gutem Hörbuch fast von alleine.

Was gibt es sonst noch?
Ein Topp für meine Tochter ist noch geplant, aber das muss warten, bis die Shirts fertig sind, zumal es ja auch noch nicht die passenden Temperaturen hat für ein Topp.
Auch Socken entstehen so nebenbei immer weiter, in allen Größen können es die Onkosöcklas brauchen, und so entstehen immer mal welche, die dann in die Spendenbox wandern.

In unserem Garten passiert auch ein bisschen was, der Rasen wurde vertikutiert, gedüngt und neu ausgesäht. Mein Mann hat zum ersten Mal versucht Tomaten zu säen und die ersten Pflänzchen wurden in große Boxen umgesetzt. Auch hat er Radieschen gesät. Ich bin gespannt ob das was wird. 
Auch die Kübelpflanzen sind aus ihrem Winterquartier und stehen auf der Terrasse und ich hoffe dass die Eisheiligen nicht zu eißig werden.
Bisher hatten wir in den letzten zwei Wochen noch nicht zu kalte Temperaturen, aber sehr wechselhaft. Den Beetpflanzen macht das nichts die freuen sich und die Akeleien zeigen sich mit ihren kleinen Glöckchen.
 Und damit verabschiede ich mich heute von euch und wünsche euch eine gute Zeit,
bis bald





Sonntag, 10. März 2024

Stricknadelgeklapper

 Herzlich Willkommen zu meinem heutigen Stricknadelgeklapper, ich hab euch was zu zeigen, denn es ist was fertig geworden, und was neues auf die Nadeln gehüpft.

Anfangen möchte ich mit dem Sweater meines Sohnes, ein ganz schlichter Pulli mit einem genauso schlichten, aber Wirkungsvollen Muster, welches sich vom Hals bis zum Ärmelbündchen zieht.
Dieser war mein Silvester Cast on.

Flax @tincanknits

Der Pulli wird als RVO gestrickt, glatt rechts, bis au das Ärmelmuster, welches als Rippenmuster gestrickt wird.
Ich hatte Glück mit dem Bild, denn mein Sohn war auf dem Sprung zum Volleyballfinale im Pokalspiel in Mannheim, aber dafür ist er extra ein paar Minuten früher runter gekommen, so dass es noch mit diesem Bild geklappt hat.
Gestrickt hab ich mit Merino/Seide 400m/100g und nadel 3,5.

Dann kam noch ein Zwischendrinprojekt, meine Tochter hätte gerne einen Cowl, und da die ja doch schnell gehen, wurde auch dieser noch angenadelt und ist nach zwei Tagen schon wieder runter, von den Nadeln. und bei den frostigen Temperaturen am Morgen, kann sie ihn noch gut tragen.

Winters Night Cowl@Betsy Hoenes

Ich bin immer wieder begeistert, wie schön sich Colorwork nach dem Waschen legt. Die Kordel oben war eigentlich nicht vorgesehen, aber ich finde sie bei einem solchen Cowl einfach passend.
Auch habe ich meine Spannfäden, die zum teil über 8 Maschen gehen, nicht eingewebt, und sie haben sich ebenfalls schön glatt gelegt, nur beim Anziehen muss man ein bisschen aufpassen, aber das klappt ganz gut.
Und ich hab zum ersten Mal einen keltischen Zopf gestrickt.

Auch ein paar Socken für mich sind fertig geworden. Ich hab in den letzten Wochen mal die meisten meiner Wollen und Wollresten gewogen und aufgeschrieben - sozusagen Inventur gemacht. Denn ich möchte einiges abbauen. Ich hab einige schöne Einzelstränge aus Sockenclubs, die ich für Muster und Colorwork nehmen kann, dazu werde ich mir dann passende Wolle dazukaufen, aber ganz Projektbezogen. Und aus den Resten der Sockenwollen, werden kleine und große Socken für eine Spendenaktion gestrickt. Selbst kleinste Reste werden aufgebraucht, und was für die kleinen Socken nicht mehr reicht, wandert dann in eine Decke, die gehäkelt oder gestrickt wird. Hier stelle ich mir eine Jelly Roll Blanket vor. Aber das wird dauern.
Zuerst also ein paar Socken für mich, aus meinem allerersten Sockenwollstrang von Mondlichtgarne.

Bohei Socks @Astrid Müller

Das Muster ist lediglich ein Hebemaschenmuster, und sollte um den Fuß am Schaft 4mal und am Oberfuß zweimal gestrickt werden, ich habe es aber nur einmal gestrickt, was dann seitlich runterläuft. Dazu habe ich eine verstärkte Herzchenferse gestrickt. Und da noch knappe 45g übrig geblieben sind, werden aus dem Rest noch kleine Babysöckchen für die Onkosöcklas und dann mal sehen ob noch ein paar für 18/19 rauskommen. 
Und auch die nächsten Socken aus Garnresten sind schon auf den Nadeln.

Nachdem der Sweater meines Sohne fertig war, habe ich einen Neuen angeschlagen, diesmal für mich. Und ich hab ihn schon wieder geribbelt.
Fjolla @Isabell Krämer

Warum hab ich ihn geribbelt? Ihr seht ich war schon ein Stück unter den Armen, er lässt sich toll stricken, aber die Passform mit dieser Schultervariante sitzt bei mir nicht gut. Also hab ich geribbelt, gemessen, gerechnet und stricke das gleiche Muster jetzt als RVO, da weiß ich dass sie besser passen, und auch das tolle Lochmuster lässt sich gut im RVO einsetzen.
Der Sweater hat mir gleich gut gefallen, zum einen wegen dem dezenten kleinen Lochmuster am Vorderteil, zum anderen zieht sich ein Lochmuster vom Hals bis zu den Handgelenken über den Ärmel durch.

Fertig geworden ist auch mein Cardigan, mein Neujahrsstart, aber hier fehlen noch die Knöpfe, also kann ich euch den erst im nächsten Stricknadelgeklapper zeigen.

Mit einem kleinen Blumengruß möchte ich mich heute verabschieden und wünsche euch eine gute Zeit.







Freitag, 19. Januar 2024

Stricknadelgeklapper

 Na wie geht es euch? Habt ihr das Schneechaos gut überstanden? Seid ihr gut durch das Glatteis gekommen? Bei uns hielt es sich weitgehend im Rahmen, am Mittwoch kam das Glatteis, dass bis zum Abend schon wieder weg war. Am Donnerstag fing es dann mit gefrierendem Regen an, der gegen 8h in Schnee überging. Ab 9h waren dann die Busse eingestellt.
Ich selbst konnte meine Arbeit im Home Office erledigen, was mir Zeit erspart. Jetzt hoffe ich dass sich das Wetter bald beruhig und endlich mal die Sonne rauskommt.

Nach längerer Zeit möchte ich euch heute endlich mal wieder ein bisschen Stricknadelgeklapper zeigen, denn es ist einiges auf den Nadeln.
Anfangen möchte ich mit meinem Christmas Cast On. Stephan West veranstaltet jedes Jahr einen Hiberknitalong, und in diesem Jahr hat mir das Tuch besonders gut gefallen, also habe ich mir auch eines seiner Wollpakete gegönnt und an Heilig Abend anschlagen.

Glittering Snowscape Shawl@Westknits

Das Tuch ist echt toll und macht großen Spaß. Verarbeitet werden hier 5 Farben die sich in unterschiedlichen Musterabschnitten durch das Tuch ziehen und immer wieder von einer zur anderen Farbe übergehen. Mittlerweile bin ich bei der letzten Farbe angekommen. Allerdings sind die Reihen jetzt sehr lang und es braucht seine Zeit.
Aber es ist jetzt ein Focus Projekt, denn viel fehlt nicht mehr und ich hätte das Tuch gerne bald fertig.

Dann hatte ich einen Silvester Cast on, ein neuer Sweater für meinen Sohn sollte es sein, dazu hab ich mir eine tolle Wolle Merino/Seide gekauft, die ich schon als Rohwolle selbst gefärbt hatte, und diesmal bereits fertig gefärbt gekauft habe.
Als Muster hatte ich mir einen einfachen Sweater von Tincanknits ausgesucht.

Flax @Tincanknits

Dieser Sweater besticht durch sein Muster an kraus rechts Rippen, die sich vom Hals über den Ärmel bis zum Handgelenk ziehen. Der Body wird glatt rechts gestrickt. Also ein fernsehtaugliches Projekt.

Ein weiteres fernsehtaugliches Projekt ist mein Neujahrs Cast On, ein neuer Cardigan für mich, bei dem ich auch ein paar Reste einsetzen kann.
Für diesem Cardigan hab ich mir Wolle gefärbt die marmorieren soll.

Plan B @Hinterm Stein

Der Cardigan hat eine interessante Konstruktion, die Anleitung ist super geschrieben. Man strickt zuerst ein Trapez für den Rücken, dann strickt man die rechte Schulter, dann die linke und nimmt von da dann Maschen für die Ärmel auf. Gleichzeitig hat es einen leichten V-Ausschnitt.

Hier seht ihr mal die Schulternaht.



Sie liegt bei diesem Modell nicht genau mittig auf der Schulter, sondern etwas mehr dahinter. Ich könnte mir vorstellen, dass die Jacke dann einen guten Sitz hat und nicht immer nach vorne rutscht.
Gestern Abend beim Handballschauen konnte ich ein Stück am Körper weiter stricken.
Jetzt geht es erst einmal ein Stück gerade aus, bevor es dann zur ersten Farbe als Resteverwertung kommt, bleibt neugierig.

Und dann - oh ja - ist sogar noch etwas fertig geworden, ein paar Socken für eine liebe Freundin meines Sohnes, sie hatte sich welche gewünscht und auf meine Frage, welche Farbwünsche sie gerne hätte, kam die Nachricht - etwas cooles.
In meinem Wollvorrat hatte ich einen Strang, den ich mal in einer Überraschungsbox von Rock the Wool gekauft hatte, also hab ich den gewickelt und verstrickt.

Einfache Socken für Jenny

Na was meint ihr wie die Farbe heißt? Phönix. Im Strang sah es so gar nicht nach dieser tollen Musterung aus, aber ich bin total begeistert und bin gespannt was Jenny sagen wird. Und da noch ein bisschen was über ist, denke ich mache ich aus dem Rest mit einer Kontrastfarbe noch ein paar Sneaker für eine andere Freundin meines Sohnes, da weiß ich dass sie sich über meine Socken freut.

Ohja, die Nadeln klappern bei mir ordentlich, das liegt auch daran, dass bei dem trüben Wetter kein gutes Licht zum Sticken ist, aber zum Stricken geht es sehr gut.
Nun - vorrangig soll nun das Tuch fertig werden, und solange unsere Deutsche Handballmanschaft spielt, werde ich am Cardigan oder Sweater weiter stricken.
Pläne hab ich auch schon, aber dazu zu anderem Zeitpunkt mehr.

Was jetzt noch auf die Nadeln soll, sind die Socken für mein Strick6, die haben dann aber bis Ende Februar Zeit, also kann ich da in ruhe immer mal ein bisschen dran arbeiten.

Ihr lieben, herzlichen Dank für euren Besuch, ich freue mich über jeden der Vorbeischaut und danke denen die mir einen lieben Kommentar hinterlassen.

Martina

Montag, 15. Mai 2023

Stricknadelgeklapper

 Hallo meine Lieben 

Ich hoffe es geht euch gut und ihr hattet einen schönen Muttertag - ich habe ihn in aller Ruhe, ohne Stress und viele Besuche - verbracht. Die Zeit mit meinen Lieben genossen und natürlich meinem Hobby nachgegeben.

Heute möchte ich euch endlich den schon etwas länger fertigen Sweater meines Sohne zeigen. Er hat ihn schon ein paar mal getragen, besonders nach einem Match Beachvolleyball, wenn es dann plötzlich regnete, hat er die Wärme des Pullis richtig genossen.

Alpenglow II @Andrea Mowry

Gestrickt habe ich ihn aus einer Pure Merino 100% Merino extrafine, von mir nach Wünschen meines Sohnes handgefärbt.
Ich habe aber ein bisschen was geändert. Eigentlich sollte der Pulli allover mit einem kleinen Würfelmuster gestrickt werden, welches nach der Passe (in meinem Fall ab dem grünen kleinen Muster zu sehen) gestrickt werden soll, das hat aber uns beiden nicht gefallen. Also habe ich meinem Sohn den Vorschlag gemacht, bis zum Ende der Passe noch mal Muster einzustricken, den restlichen Pulli dann ohne Muster und nur vor den Bündchen noch einmal den oberen Anfang einzustricken.
Was soll ich sagen - er war sofort von der Idee begeistert, die Umsetzung hat prima gekappt und am Ende konnte er es kaum noch erwarten, den fertigen Pulli endlich anziehen zu können.

Und noch etwas ist fertig geworden in den letzten Wochen - jede Menge Socken



Gleich drei paar sind für meine Tochter bestimmt - die rechts oben, die links unten und die rechts unten, die anderen drei wandern in die Spendekiste für die Organisation "Onkosöckla bunterkunt". Da hier socken in allen Größen von 22-45 gesucht werden, kann ich mich austoben.
Achja, die Socken oben rechts - sind mit Ostereierfarbe gefärbt. Habe ich zum ersten, aber nicht zum letzten Mal gemacht. So zwischendurch immer mal wieder kann ich da gut experimentieren.

Und dann kann ich euch zeigen, was ich gerade auf den Nadeln habe - außer Socken.
Zum einen hat sich meine Tochter einen Slipover gewünscht, auch ein Modell, sowie Farbe und Wolle war schnell gefunden. Gestrickt bis unter die Arme war es auch schon, jedoch hatte es keinen schönen Sitz, also wieder aufgeribbelt und nach einem anderen Modell gesucht.

Slipover aus Baby Merino in der Farbe Beige (auch wenn es hier viel 
dunkler erscheint, ist es ein schöner braunton)

Grundlage für diesen Slipover ist ein Muster von Dropsdesign, wobei ich hier viel nach eigenen Ideen arbeite. So habe ich zb das Bündchen geteilt, und hinten etwas länger gestrickt. Auch kommt vorne mittig ein Zopf/Lochmuster rein, welches sich meine Tochter aus einem Buch ausgesucht hat.
Dieses Teil hat keine Priorität, also nadele ich immer wieder mal dran.

Das Zweite was ich auf den Nadeln habe ist ein Tuch, was schon bald fertig werden soll.

Tuch Maluhia @feinmotorik.blogspot.com + Schachenmeyer

Der Tahiti-Kal hat mich in diesem Jahr mal  wieder gelockt und ich hab für meine Tochter ein Tuch angeschlagen. Ich stricke es mit einem 4fädigen Farbverlaufsbobbel, und ich bin begeistert. Allein die Wolle ist herrlich, hat sie doch einen dezenten Farbwechsel, so dass die einzelnen Abschnitte nicht zu krass sind.
Der letzte Abschnitt wurde nun auch veröffentlich, und es ist eine neue Herrausforderung für mich, denn es wird ein Muster unten quer angestrickt, das habe ich bisher noch nie gemacht. Aber das ist auch das schöne, dass man immer mal was neues lernt.
Dieses Tuch wird auch jetzt im Focus stehen, denn ich möchte es gerne fertig haben, bevor ich ein neues anschlagen will.

Zum Ende meines heutigen Posts möchte ich euch noch ein klein wenig Geschichte unserer Stadt erzählen. Vor ein paar Jahren wurden bei uns in der Stadt bei Ausgrabungen Reste einer alten "Kaiserpfalz" entdeckt.

Kaiserpfalzruine

Ja, genau, Kaiser Barbarossa hat im 12. Jahrhundert eine Burg als Wehr- und Verwaltungsburg bauen lassen. Als Verwalter für diese Burg wurde Gotfried von Lutra als Burgverwalter eingesetzt.
Barbarossa und sein Sohn Heinrich VI waren oft hier zu Besuch, aber auch sein Enkel Friedrich II war zwischen 1214 und 1220 regelmäßig in der Kaiserpfalz.

Nordseite

Dieser lies auch 1234 die Anlage umgestalten und hielt hier seinen Hoftag ab.
Auch König Richard heiratete hier seine Braut Beatrix von Valkenburg in einer Doppelkapelle der Burg.
1357 wurde die Kaiserpfalz dann an die Kurpfalz verpfändet.


Pflazgraf Johann Casimir ließ zwischen 1570 und 1580 in unmittelbarer Nähe der Burg ein Renaissanceschloss bauen, (von dem es heute noch noch den "Casimirsaal" gibt, in dem es noch heute viele Ehrungen und kleine Veranstaltungen gibt.)
1703 setzten die Franzosen das Schloss in Brand und sprengten es schließlich.

1714 wurde die Kaiserpfalz zu einer einfachen Jagdschloss umgebaut, und diente als Verwaltungssitz, bis es 1792 erneut niedergebrannt wurde.
1804 wurde es notdürftig erneut aufgebaut.
1813 wurde die Anlage an die franz. Verwaltung versteigert und teilweise abgebrochen und massiv umgestaltet.
1820 wurde dann die Nordwestecke komplett abgerissen, und 1842 dann auch der südöstliche Teil.



1959 bis 1964 gab es schon die ersten Ausgrabungs- und Restaurierungsarbeiten. doch beim Bau des Rathauses 1968 wurden Teile der Kaiserpfalz und des Schlosses unwiederbringlich zerstört.
(Quelle Wikipedia)

Die Anlage steht heute unter Denkmalschutz, die Stahlwände und Träger sollen wohl die Äußeren und Oberen Begrenzungen der Burg  darstellen. 
Man kann an manchen Stellen durch die alten Gemäuer gehen, auch hat man unterirdische Gänge gesehen, die oft zu Führungen besucht werden.

Nun - das war ein bisschen geschichtliches aus meiner Stadt, ich hoffe es hat euch nicht gelangweilt.

Nun wünsche ich euch eine schöne Woche,
bis Bald, Martina






Mittwoch, 15. März 2023

Stricknadelgeklapper

 Hallo ihr Lieben, 

ich hoffe es geht euch allen gut. Ich habe gesehen, dass es bei manchen noch einmal Schnee gegeben hat, zum Glück nicht bei uns, ich möchte endlich Frühling haben. Ist er doch meteorologisch schon da, zeigt er sich kalendarisch erst am 20. März.
Aber wir warten doch alle auf schöneres, milderes Wetter.

Heute möchte ich euch wieder was von meinen Stricknadeln zeigen. Zum einen ist schon etwas länger der Sweater für meine Tochter fertig und sie trägt ihn mit Freude.

Kara Pullover @Strickauszeitdesigns

Ein toller Langarmpulli mit Rollkragen, den wollte meine Tochter schon länger haben. Der Pulli hat in der vorderen Mitte ein tolles Zopfmuster, das sich gut stricken lässt. Auch die längeren Arme mit dem längeren Bündchen waren so gewünscht.
Gestrickt ist er aus einer Merino/Seide, von mir selbst handgefärbt.

Und auch wieder Socken sind mir von der Nadel gehüpft.

Zum einen Restesocken, die waren für ein Bingo geplant, und so habe ich aus meinen grünen Resten ein paar Socken für die Aktion "GRüne Socke" gestrickt.


Diese Reste habe ich schon mal verstrickt, und sie damals gefadet, dieses Mal habe ich sie al Block verstrickt und mit zwei Rippen voneinander getrennt.

Und noch ein paar Socken in Grün für die Aktion sind entstanden. Eine Podcasterin hat zu einem Valentinsanstrick aufgerufen und Anja hat dazu ein Muster entworfen und zur Verfügung gestellt, also hab ich pünkltich am Valentinstag angenadelt.

Sneaker Scalera @Strickmade by Anja

Ich stricke normalerweise immer eine Bummerangferse, aber dieses Mal habe ich mir an die Anleitung gehalten und diese Hufeisenferse gestrickt.

Und das letzte Paar war ein Wunsch von mir an mich, denn die wollte ich unbedingt für mich stricken. 

Mrs Smith @Melanie Mielinger

Das Muster am Schafft wollte ich unbedingt ausprobieren, es ist zwar löchrig durch die Fallmaschen, aber es friert mich nicht am Fuß. Auch die Optik der Biesen finde ich toll. Und ich hab meine Lieblingsfarbe Orange gut mit einarbeiten könne. Auch hier habe ich mich ganz an die Anleitung gehalten und eine Herzchenferse gestrickt.

Und wer mich kennt, weiß dass ich schon wieder was auf den Nadeln habe, zum einen ist ein Colorworkpulli für meinen Sohn, und ein Tuch für meine Tochter, welches schon im Endspurt ist. Und nebenbei natürlich immer wieder Socken.

Aber auch von den Sticknadeln gibt es ein bisschen was, was so nebenbei läuft, nämlich die zwei Projekt die ich mit Manuela gemeinsam sticke, davon gibt es schon bald die ersten Bilder.

Nun wünsche ich euch eine schöne Restwoche, lasst es euch gut gehen und den Strickern, immer genug Wolle auf den Nadeln.

Martina💖

Dienstag, 31. Januar 2023

Stricknadelgeklapper

 Hallo ihr Lieben,

mittlerweile ist der Monat schon zu Ende, wo sind die Tage hin. Mir rennt die Zeit so schnell, kaum hat ein Jahr angefangen, ist der erste Monat schon vorbei.
Bei uns hat es letzte Woche geschneit und gut 20cm hat es gebracht. 


Zum glück waren die Straßen frei und gut zu befahren. Nach und nach hat es ein bisschen weggetaut, aber auch gestern lag noch einiges an Schnee bei uns im Garten. Eigentlich ganz schön anzuschauen, wären die Tage nicht so trüb. Schöner ist es dann, wenn die Sonne scheint und die Schneeflocken so schön glitzern.
Nun - diese Woche soll es wieder etwas milder werden, das wird dann auch die letzten beschneiten Ecken im Garten zum Schmelzen bringen.

Heute möchte ich euch endlich die gestrickten Sweater meiner Kinder zeigen, hab ich doch öfter davon berichtet.

Pierre Sweater @Westknits

Als ich diesen Sweater von Westknits gesehen habe, war ich sofort begeistert und hab ihn meinem Sohn gezeigt. Schnell war klar, ich werde ihn stricken, und dafür Wolle in einem Fade färben. Was man leider auf dem Bild nicht so gut erkennen kann, ist der Farbunterschied zwischen den beiden mittleren blauen. In Natura kann man es besser erkennen.

Die Anleitung war dann auch schnell gekauft, die Wolle gewickelt und losgelegt. Es hat großen Spaß gemacht, besteht sie doch aus nur 4 einfachen Strukturmustern. Gefadet habe ich jeweils im Rippenmuster. Und was soll ich sagen - mein Sohn liebt ihn und fragt schon nach dem nächsten.
Auch hier hab ich schon Muster und Wolle parat liegen und will demnächst anfangen.

Sweater Nummer 2 ist für meine Tochter

Wool&Berrys @Joji Locatelli

Ein einfacher schlichter Pulli mit einer Schulterpasse im Rippenmuster - das war mal was anderes und hat ihr gleich gefallen. Farbwünsche hatte sie auch, es sollte ein rot mit drin sein. Das war auch schnell gefunden, aber was dazu?
Ich hab bei meinen Sockenwollen eine Färbung die sich Muscheln nennt, ein wunderschönes helles graubeige. Das hat perfekt zum Rot gepasst. Und auch dieser Sweater war gut und schnell zu stricken.
Die Wolle ist schön leicht, also ein Ideales Kleidungsstück für die milderen Tage.

Und dann gibt es natürlich auch noch Socken. Meine liebe Freundin Manuela hat mir zu Weihnachten einen zauberhaften Wollstrang samt Anleitung geschenkt, und die habe ich dann auch gleich am zweiten Feiertag angeschlagen.

Socke Mungia @Strickmade by Anja

Die Socke hat ein sehr schönes raffiniertes Zopfmuster, welches sich normalerweise über den ganzen Fuß ziehen würde. Da mir das aber zu dick erschien, habe ich es nur am Schaft gestrickt.
Die Wolle ist kuschelig weich und ich trage die Socken sehr gerne.

Was gibt es sonst noch?
Stricktechnich habe ich ein neues Tuch für meine Tochter angeschlagen, sie hat sich dafür einen Verlaufsbobbel in einem schönen Lilaton ausgesucht. Auch Socken sind wieder auf der Nadel, denn im Forum auf Ravelry läuft ein Bingo, das seinen Reiz hat.

Beim Sticken habe ich mit den Teddy´s ein bisschen weiter gemacht und diese Woche will ich die ersten Kreuze an einem neuen gemeinsamen Projekt starten. Mein Motiv für 6in2023 ist fertig und wird dann Ende Februar gezeigt, wenn wir euch die neue Ziffer mitteilen.

Quilten ist bei mir auch ein Programm, allerdings nur an den Wochenenende ein bisschen, aber beim Rowquilt habe ich doch jetzt 2,5 Rows fertig gequiltet. Für jede Reihe überlege ich mir was neues, und dazu dann die Zwischenräume.

Nun wünsche ich euch noch eine schöne Woche, liebe Grüße, eure Martina

Donnerstag, 11. August 2022

Gewinner und Stricknadelgeklapper

 Hallo meine Lieben,

was für ein Sommer, ich find ihn - abgesehen von den heißen und viel zu trockenen Tagen - einfach schön.
Früh morgens ist die Hausarbeit schnell erledigt, und dann gönne ich mir den Rest des tagen an kühlen Plätzen, meist im abgedunkelten Haus, Zeit zum Lesen, sticken und Stricken.
Bei letzterem kommt dann auch einiges zusammen, und so handelt mein heutiger Post vom Stricken.

doch zuerst möchte ich die Gewinnerin meiner Verlosung des schönen Stickmotives "Home Sweat Home" bekannt geben.
Herzlichen Glückwunsch liebe Marion (Kunzfrau) - du hast gewonnen.
Schicke mir doch bitte deine Adresse an meine Mailadresse, so dass ich dir die Vorlage zuschicken kann.

Nun zu den fertigen Strickprojekten.
Schon eine ganze weile fertig ist ein neuer Sweater für meine Tochter, und als es letzte Woche morgens mal sehr kühl war, konnte ich endlich Tragebilder machen, ohne dass sie zu sehr schwitzen musste.

😉Sie hat ihn dann aber auch gleich wieder ausgezogen, weil er doch sehr warm ist.

Morning Rituals @Andrea Mowry

Für den Sweater hab ich die Ramie De luxe gefärbt, in einem blassen lila mit wenigen Sprenkel. Im Original besteht der ganze untere Teil aus Zöpfen, das zieht aber ziemlich zusammen und ich hätte jede Menge mehr Maschen aufnehmen und nach dem Zopfteil auch wieder abnehmen müssen. 
Also hab ich eine andere Variante gewählt und nur jedes dritte Mal einen Zopf gestrickt, es so an die Taschen und die Mitte angepasst.


Das doppelte Zopfmuster zieht sich auch über den Rücken bis in den oberen Stehkragen.


Hier könnt ihr auch noch einmal die Ärmelbündchen sehen, bei denen ich wirklich jeden Zopf wie in der Anleitung vorgesehen gestrickt habe, hier hat es auch prima gepasst.
Am Stehkragen bin ich aber der Variante des unteren Body treu geblieben.
Der Sweater hat sich schon zu einem Lieblingsteil entwickelt und muss leider jetzt erst einmal auf richtig kalte Tage warten.

Weiter geht es nun mit Socken, die ich gestrickt habe.
Zu meinem eigenen Sockenjahr 22in22 kommt nun Sockenpaar nr. 20.

Color Palette Socks @Laura Moorats

Das ist schon das zweite Paar nach dieser Anleitung und ich hab hier lauter, von mir handgefärbte Reste verstrickt, sowohl die Kontrast als auch die bunten Reste.
Und da diese Socken grün sind, spende ich sie für die Atkion Grüne Socke von Eierstockkrebs eV.

Sockenpaar 21 ist ein weiteres Paar dass ich der Aktion Grüne Socken spenden möchte.
Ich wollte unbedingt den von mir gefärbten Strang "Gänseblümchen" verstricken, die Farben haben es mir einfach angetan, und da ich mich nicht für ein Muster entscheiden konnte, hab ich einfache Stino gestrickt.

einfache Stinos

Weiter geht es mit Sockenpaar 22, ein paar Socken für meine Tochter. Sie hat sich ein Lacemuster gewünscht und in meiner Ravelry Bibliothek bin ich auf dieses schöne Paar gestoßen.

EasyPeasyLace Socks @Kirstin Turek

Verstrickt hab ich hier eine Surprise Färbung. Ab und zu leg ich mir ein paar Stränge ins Färbebad und färb einfach drauf los, ohne Plan, ohne was aufzuschreiben, die dann auch als Surprise Färbung in den Shop wandern. Einen Strang des Juli Surprise hab ich dann für ihre Socken verwendet und ich bin ganz begeistert. 

Und zu guter Letzt Sockenpaar 23. Ein Sockenpaar für meinen Sohn. Die haben mir auch mal wieder richtig Spaß gemacht, ein schönes Zopfmuster.

Waterfall Cable Socks @Emmy Coplea

Ich hatte bei meinem letzten Färbegang eine Färbung drin mit dunkel und hellem grau, blau und gelb, und dachte - die heißt "Gebirgsbach". Ich find sie wunderschön, und hier passen dann Name der Anleitung und Wolle ja perfekt zusammen 😉

Mein persönliches Ziel in diesem Jahr 22 Socken zu stricken hab ich damit erreicht, und es sind nicht die letzten, denn die nächsten hab ich schon auf den Nadeln. Ich muss gestehen, das hätte ich nicht erwartet, jetzt schon im August, aber ich bin wohl - grad was Socken anbelangt - ein Schnellstricker, denn wenn ich mal dran bin, dann schaff ich in einer Woche sogar drei Paar, und größer als die für meinen Sohn in 42/43 brauche ich auch keine stricken.

Stricken geht bei mir bei der Hitze auch besser als sticken, deshalb bin ich mit den Sticknadeln nicht ganz so flott unterwegs, aber bis zum Monatsende kann ich euch auf jeden Fall was zeigen.

Was gibt es sonst noch? Meine Kinder haben "Semesterferien", mein Sohn bereitet sich auf seine 3 Klausuren vor, meine Tochter hat Bewerbungsgespräche für einen Ferienjob, denn für sie startet die Uni erst am 25. Oktober.
Sie hat ihr Studienfach gewechselt und wird statt bisher BWL dann Raum- und Umweltplanung studieren. Sie ist ein Mensch der auch was praktisch machen muss, BWL ist ihr einfach zu trocken.
Mein Sohn hat für eine Praktische Arbeit ein Softwarprogramm für ein Kartenspiel geschrieben, das ich auch testen durfte und ich muss sagen es macht Spaß, zumal man es auch am Tisch mit echten Karten spielen kann.

Unser Garten sieht leicht vertrocknet aus, die wenigen Blumen im Vorgarten überleben es dank der dicken Schicht Rindenmulch sehr gut, die Feuchtigkeit bleibt hier viele länger erhalten. Meine Rosen und Hortensien bekommen ihren Anteil an Wasser, hier wäre es mir zu schade wenn sie unter der Hitze ganz kaputt gingen. Aber der Storchschnabel der sonst wunderbare volle Kissen entwickelt ist schon bis auf einige kleine Zweige vertrocknet. Ich hoffe er überlebt es.
Demnächst zeig ich euch dann mal Bilder aus meinem Garten.

Habt noch ein gute Restwoche, bis bald, eure Martina