Samstag, 22. Juni 2024

Stickupdate mit einem FFO

 Hallo meine Lieben, schön dass ihr mich heute besucht. Bei uns war es diese Woche doch tatsächlich an einem Tag richtig sommerlich, herrlich warm. Auch am nächsten Morgen war es toll, nur kam dann der Regen wieder und es war trüb. Aber auch für den Tag bin ich dankbar, ich denke es verschiebt sich im Moment alles und kein Jahr ist gleich. Wenn ich dann die Nachrichten sehe mit der Hitzewelle in den USA hoffe ich, dass ihr meine lieben Blogfreunde, die Hitze gut übersteht.

Aber zu meinem heutigen Post, ich habe ein FFO, es gibt einen Fortschritt beim gemeinsamen Sticken mit Manuela und ich kann euch Fortschritte am Pilzbuch zeigen, und das macht gerade richtig Spaß. 
Anfangen möchte ich mit meinem FFO, lange hat es gedauert, aber jetzt ist es endlich fertig.

Erdbeeren @Blackbird Design

Die Vorlage war vorgesehen für eine kleine Dose und ich habe lange überlegt in welche Form ich es bringen möchte, und bin bei einem runden Ornament geblieben. Zum Glück hatten wir sogar die erste rote Erdbeere, die konnte dann gleich mit aufs Bild.
ein weiteres Finish steht auch noch an, denn auch das fehlende Garn für die Button Box ist da und bereits ausgestickt, aber das zeige ich euch ein anderes mal.

Weiter geht es mit dem aktuellen Stand unserer Rose, die ja Manuela und ich gemeinsam sticken, bei mir wird es die letzte Rose sein.

Just Joy @Veronique Enginger

Ist sie nicht traumhaft? So schön, nun fehlt auch nicht mehr viel, noch eine Blüte und eine Studie und ich kann sie zu den anderen an die Wand hängen. Wenn es dann soweit ist, werde ich noch einmal alle Rosen und eine Gesamtansicht meiner Rosenwand zeigen.

Und nun zum Pilzbuch, da waren ja einige schon sehr gespannt. Den Rahmen und den Buchrücken hatte ich euch ja schon gezeigt, nun ist das Cover komplett fertig und auch die ersten beiden Buchseiten sind schon gestickt.

Cover Fungi Book SAL @Living on the Rainbow

Ich werde meines ja komplett in Deutsch übersetzen, und hier ging schon die erste Schwierigkeit los, statt giftig, sollte da ungenießbar stehen, aber ich dachte mir, Hexen arbeiten ja auch mit Gift, also passt das auch. Und von der Schrift hat es ebenfalls gut gepasst. Mal sehen wie gut ich das übersetzen kann, denn im Deutschen sind manche Wörter länger als im Englischen, so muss ich evtl anpassen, aber das werde ich sehen.
Die ersten Bilder hab ich auch bei Insta schon gezeigt und ich kann sagen, dass Olena, die Designerin begeistert ist, was mich natürlich sehr freut.

Dann kam die erste Innenseite, ein Stinkhorn - zu Deutsch eine Stinkmorchel. Olena hat in ihren Vorlagen den ersten Buchstaben in Kreuzstich, den Rest in BS, aber als Schreibschrift. Ich hab für meine Übersetzung den ersten Buchstaben in Kreuzstich übernommen, jedoch eine einfache Variante BS gewählt.

Fungi Book SAL @Living on the rainbow

Na was sagt ihr? Mann muss zuerst den Hauptrahmen abmessen, das sind die dunkelbraunen Fäden, dann kommen mit doppeltem Faden, die "Seitenkanten" - hier werden später die Seiten zusammengenäht. Der Rote Faden zeigt die Stelle die dann in den Buchrücken kommt. Und doch ist das so wenig zu sticken, dass es mir bisher gelungen ist, es an einem Tag zu sticken.

Die zweite Seite ist "Fly agaric" der Fliegenpilz. Auch hier ist der erste Buchstaben übernommen, die BS von mir.

Fungi Book SAL @Living on the Rainbow

Da Olena schon auf der ersten Seite drei Frenchknots zu dem Wort Essbar setzte, hab ich das auch hier beim Wort giftig gemacht.
Es macht so großen Spaß diese Seiten zu sticken. Als Stoff hab ich den vorgeschlagenen 32ct in  Murano Vintage Country mocca genommen und die Farben kommen echt prima raus.

Und was soll ich sagen - die dritte Seite ist auch schon in meinem Postfach und ich werde sie nachher übersetzen und ausdrucken, dann kann ich es am Wochenende schon sticken.
Bilder folgen.

Ohje, auch heute war es ein längerer Post, ich danke euch für euren Besuch, und dass ihr so lange mitgeschaut habe.
Vielen Dank auch an alle die mir einen Kommentar zu meinem letzten Post hinterlassen haben, leider kann ich mich nicht bei jedem bedanken, da manche eine noreply Adresse haben. Deshalb gerne an dieser Stelle.

Was gibt es sonst noch? Nächstes Wochenende gibt es schon das nächste Update für unsere Challenge Stick - und /oder Strick6, dann für die Monate Juli und August auch die neue Ziffer.
Bis dahin lasst es euch gut gehen,



Samstag, 15. Juni 2024

Vieles von und auf den Stricknadeln

 Hallo ihr Lieben, schön dass ihr mich heute besucht.

Heute will ich euch einiges von meinen Stricknadeln erzählen, es gibt fertiges, was von den Nadeln ist und angefangenes, was auf den Nadeln ist. Zur Zeit stricke ich mehr als ich Sticke, man kann es so bequem auch überall mit hinnehmen. Und bei dem kühlen Wetter mag ich es gerne, bequem im Sessel zu sitzen und mein Strickzeug in den Händen zu halten.

Mal ehrlich, wann war es denn zuletzt fast Mitte Juni so kalt? Wir haben gerade mal 12 Grad. Klar, es ist zum Teil schön sonnig, kaum Regen, aber diese Temperaturen? Irgendwie verschiebt sich der Sommer immer mehr in den Herbst. 

Nun aber zuerst meine fertigen Projekte. Anfangen möchte ich mit meinem Shirt,  hier habt ihr schon den Anfang im letzten Strickpost gesehen. Ich möchte ja ein bisschen was aus meinem Stash verarbeiten und hab genau die richtige Menge an Wolle gefunden, die zu diesem Shirt passte.

Edie @Isabell Krämer

Was ich an diesem Shirt geändert habe, ich habe das Struckturmuster, welchen sich über den Körper zieht, weggelassen und es einfach glatt rechts gestrickt. Nur vor den Ärmelabschlussen habe ich ein paar Reihen des Musters eingebaut. Der untere Abschluss ist Zweigeteilt und leicht gerundet.

Die Anleitung ist topp, schlicht und gut nachzustricken, und so habe ich eine Prima Variante eines Basicshirt, dass ich bestimmt noch mal stricken werde.

Gestrickt aus Drops Safran, 100% Baumwolle.
Muster ist eine Kaufanleitung bei Ravelry.

Weiter geht es mit ferigem Projekt nr 2, wieder ein Sommershirt, diesmal aus dünnerer Wolle und als Rundpassenshirt gestrickt. 

Jiri @Fadenstille

Der Jiri ist ein einfacher, aber mit dem Lacmuster doch besonderer Pulli, den man als Langarm oder wie ich, Kurzarmvariante stricken kann. So hat man mit dem Lacemuster oben einen tollen Hingucker und mit dem Muster am unteren Abschluss mal was anderes als immer Bündchen.

Gestrickt aus Sandnes Tynn Line.
Muster ist eine Kaufanleitung auf Ravelry.

Kennt ihr das auch, also die die Stricken, man hat irgendwann eine Vorliebe für ein bestimmtes Garn oder Wolle, so ist es bei mir mit der Tynn Line, ein herrliches Sommergarn, leicht, man braucht - wie bei meiner Größe, grad mal 4,2 Knäuel für ein ganzes Shirt. Und es ist leicht und im Sommer sehr angenehm zu tragen.
Und deshalb gibt es noch zwei weitere Shirts für den Sommer, die gerade auf den Nadeln sind.

Da ist zum einen ein Shirt, welches ich zusammen mit meiner Freundin Manuela im KAL stricke.

Hollowbrook Top @Irina anikeeva

Ein tolles Shirt, es beginnt mit einem Lacestreifen oben auf den Schultern, und dann werden seitlich Maschen für den Rücken  und die Vorderteile aufgenommen. Mir gefällt das Muster sehr gut, das Shirt wird auch etwas weiter ausfallen, so dass es auch schön luftig wird.

Und das letzte Shirt, dass ich in diesem Jahr für mich selbst stricken werde ist dieses:

Justus @Fadenstille

Genau wie der Jiri hat auch dieses Shirt oben einen Lacestreifen in der Rundpasse, und bekommt ebenfalls ein Lochmuster am unteren Körperabschnitt.
Auch dieses Shirt stricke ich aus der Sandnes Tynn Line und ich bin auch diesmal ganz begeistert.

Nun reichts aber, damit habe ich dann 4 weitere, neue Sommershirts, fehlt nur noch der Sommer und ich hoffe, er kommt bald.

Und damit möchte ich mich von euch verabschieden, danke dass ihr so lange dabei geblieben seid, ich hoffe es geht euch allen gut, bis bald,

Liebe Grüße an euch,